0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

ACT - Audit und Monitoring von Gleichstellungsdaten (GEAM)

In dieser Umfrage sind 61 Fragen enthalten.

 

Titel der Studie: Communities of PrACTice zur Förderung der Gleichstellung und des institutionellen Wandels im Bereich Forschung und Innovation in Europa (ACT)

Förderorganisation: Europäische Kommission, H2020. Fördervertrag Nr. 788204

Untersuchungsleiter: Dr. Jörg Müller, Gender und ICT Forschungsprogramm (IN3 – Universitat Oberta de Catalunya). E-Mail: jmuller@uoc.edu Tel.: +34 93 450 5260

Umfrage-Administrator: [Name, Organisation und E-Mail-Adresse]

 

1. Zielsetzung der Studie

Die vorliegende Studie ist Teil des ACT-Projekts (Communities of PrACTice for Accelerating Gender Equality and Institutional Change in Research and Innovation across Europe), ein über das Förderprogramm H2020 finanziertes Projekt, das die Gleichstellung in Forschungsinstituten und in der Forschungsförderung im Europäischen Forschungsraum vorantreiben soll. ACT fördert den Aufbau von Communities of Practice (CoP) als Agenten, die Gleichstellungsmaßnahmen entwickeln sollen. Deren Arbeit wird unterstützt durch die Förderung von Infrastrukturen und die Bereitstellung neuer Instrumente für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in drei Bereichen: Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse und Berücksichtigung der Genderdimension im Hinblick auf Forschungsinhalte und Studienpläne der Hochschulbildung. Das Projekt hat eine dreijährige Laufzeit (2018 bis 2021). Im Rahmen dieser Online-Umfrage sollen Einrichtungen, die zu den von ACT geförderten Communities of Practice gehören, bezüglich Ihrer Fortschritte bei der Herstellung von Gleichstellung und der Implementierung von Gleichstellungsplänen beobachtet und evaluiert werden. Die Ergebnisse dienen auch dazu, hochwertige und vergleichbare Daten aus Forschungseinrichtungen (RPOs; research performing organisations) und der Forschungsförderung (RFOs; research funding organisations) zu sammeln.

2. Teilnehmende an der Umfrage

Diese Umfrage richtet sich an das Personal der Institutionen (Universitäten, Forschungszentren und Einrichtungen der Forschungsförderung), die den von ACT geförderten Communities of Practice (CoPs) angehören. Sie wurden gebeten, an dieser Umfrage teilzunehmen, weil Sie einer der Einrichtungen angehören, die zu den ACT Communities of Practice zählen. Die Einladung mit Link zur Umfrage wird per E-Mail an Ihre Einrichtung gesendet.

3.  Ablauf

Die Umfrage besteht aus verschiedenen Teilen mit Bezug auf ein jeweils anderes Thema. Bitte beantworten Sie so viele Fragen wie möglich. Die Antworten werden automatisch gespeichert, sobald Sie „Weiter‟ auf der Benutzeroberfläche anklicken. Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen, indem Sie oben auf den Fragebogenseiten auf „Später fortfahren‟ klicken, und sie zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen und endgültig einreichen. Sollten Sie Ihre Meinung in Bezug auf die Beantwortung der Umfrage ändern und Ihre Daten löschen wollen, dann klicken Sie auf „Abbrechen und löschen” (ebenso oben auf jeder Seite), bevor Sie den Button „Einreichen‟ auf der letzten Seite der Umfrage anklicken.

4. Vertraulichkeit

Dieser Fragebogen wird von Einzelpersonen, die den Mitgliedsinstitutionen der ACT Communities of Practice angehören, anonym ausgefüllt. Die Vertraulichkeit Ihrer Angaben ist jederzeit gewährleistet. Die Online-Umfrage wird auf einem privaten virtuellen Server aufbewahrt, der von CDmon in einem spanischen Data Center verwaltet wird, das einen Vertrag mit der Fundació per a la Universitat Oberta de Catalunya (FUOC) hat.
Alle Daten, die möglicherweise indirekten Aufschluss über Ihre Identität geben könnten (wie z. B. Ihr Posten oder der Name Ihrer Einrichtung), werden nach Abschluss der Umfrage pseudoanonymisiert. Bei der Datenanalyse wird mit dem pseudo-anonymisierten Datensatz gearbeitet.

Die vorliegende Umfrage benutzt einen [anonymisierten Antwortmodus | anonymisierten Antwortmodus mit Tracking | anonymisierten Antwortmodus mit TeilnehmerInnen-Datenbank].

[„Anonymisierter Antwortmodus” bedeutet, dass in diesem Umfragefall das System (ACT LimeSurvey Plattform) so konfiguriert ist, dass keine Metadaten gespeichert werden, mittels derer Ihre Eingabe mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden könnte, einschließlich der IP-Adresse des verwendeten Computers, Datum und Uhrzeit der Eingabe oder URL-Referrer. Dennoch können Sie die Umfrage jederzeit unterbrechen, indem Sie oben auf den Fragebogenseiten auf „Später fortfahren” klicken, und sie zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen und endgültig einreichen. Solange Sie die Umfrage nicht endgültig eingereicht haben, können Sie diese jederzeit „Abbrechen und löschen‟, indem Sie auf den entsprechenden Button oben auf einer beliebigen Seite klicken. Sobald Sie die Umfrage durch Klick auf den Button „Einreichen‟ am Ende der Umfrage endgültig eingereicht haben, können Sie Ihre Angaben weder löschen noch die Löschung beim Umfrage-Administrator beantragen. Wir können Ihre Eingabe im gesamten Datensatz, der alle Antworten enthält, nicht bestimmen. Ihre Eingabe ist anonym, da ihr Eintrag in der Ergebnistabelle ohne persönliche Kennung abgespeichert wird.]

[„Anonymisierter Antwortmodus mit Tracking” bedeutet, dass in diesem Umfragefall das System (ACT LimeSurvey Plattform) so konfiguriert ist, dass eine Zufallskennung verwendet wird (das sogenannte „Token”), um Ihre Eingabe rückverfolgbar zu machen. Wir speichern bei jeder Eingabe auch folgende Meta-Informationen: IP-Adresse des verwendeten Computers, Datum und Uhrzeit der Eingabe sowie URL-Referrer. Sie können die Beantwortung jederzeit unterbrechen und zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederaufnehmen – ohne den Button „Später fortfahren‟ oben auf den Seiten manuell anklicken zu müssen. Solange Sie die Umfrage nicht endgültig eingereicht haben, können Sie diese jederzeit „Abbrechen und löschen‟, indem Sie auf den entsprechenden Button oben auf einer beliebigen Seite klicken. Nachdem Sie Ihre Eingabe beendet und auf den Button „Einreichen‟ auf der letzten Seite geklickt haben, können Sie die Eingabe nicht mehr löschen. Sie können die Löschung Ihrer Eingabe per E-Mail beim Umfrage-Administrator – unter Angabe der IP-Adresse sowie von Datum und Uhrzeit der Eingabe – beantragen. Sofern Ihre Eingabe mittels dieser Angaben unzweifelhaft identifiziert werden kann, ist es möglich, sie zu löschen. Ihre Eingabe ist anonym, da Ihr Eintrag in der Ergebnistabelle ohne persönliche Kennung abgespeichert wird.]

[ „Anonymisierter Antwortmodus mit TeilnehmerInnen-Datenbank” bedeutet, dass in diesem Umfragefall eine interne LimeSurvey-Datenbank mit den Namen und E-Mail-Adressen der TeilnehmerInnen verwendet wird, um Einladungen und Erinnerungsschreiben zu personalisieren, aber auch um die Rücklaufquoten zu erfassen. Wir speichern bei jeder Eingabe auch folgende Meta-Informationen: IP-Adresse des verwendeten Computers, Datum und Uhrzeit der Eingabe sowie URL-Referrer. Sie können die Beantwortung jederzeit unterbrechen und zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederaufnehmen – ohne den Button „Später fortfahren‟ oben auf den Seiten manuell anklicken zu müssen. Sie können Ihre Eingabe jederzeit „Abbrechen und löschen‟, selbst nach der endgültigen Einreichung. Benutzen Sie dazu den Ihnen zugeschickten personalisierten Umfragelink und klicken Sie oben auf einer beliebigen Seite auf den Button „Abbrechen und löschen‟. Nach Abschluss der Umfrage können Sie die Löschung Ihrer Eingaben aus dem Ergebnisdatensatz beantragen, indem Sie sich per E-Mail an den Umfrage-Administrator oder an Jörg Müller (jmuller@uoc.edu) wenden; die E-Mail-Adresse, von welcher der Antrag auf Löschung versandt wird, muss mit dem Eintrag in unserer TeilnehmerInnen-Datenbank übereinstimmen. Unter keinen Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse und Name) in der TeilnehmerInnen-Datenbank mit dem Ergebnisdatensatz der eingereichten Umfragen verknüpft oder dort abgespeichert. Ihre Eingabe ist anonym, da Ihr Eintrag in der Ergebnistabelle ohne persönliche Kennung abgespeichert wird.]

Administrativer Zugriff auf die vorliegende Umfrage und somit auch auf die Daten in nicht aggregierter Form wird folgenden Mitgliedern des ACT-Konsortiums gewährt:

•    Dem Umfrage-Administrator: [Name, Einrichtung und E-Mail-Adresse eintragen]
•    Dem ACT LimeSurvey Administrator: Ricard Solans, Universitat Oberta de Catalunya, rsolansp@uoc.edu
•    Dem ACT-Koordinator Jörg Müller, Universitat Oberta de Catalunya, jmuller@uoc.edu

Die Website-Plattform verwendet zertifizierte Sicherheitsprotokolle (SSL), welche durch Verschlüsselungsmechanismen die sichere Datenübertragung über das Netz ermöglichen.
Ihre persönlichen Daten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen des ACT-Projekts verwaltet, welche Sie auf der Website des ACT-Projekts einsehen können (https://act-on-gender.eu/privacy). Sie können von Ihrem Recht Gebrauch machen, Ihre Daten einzusehen, zu ändern, zurückzuweisen und löschen zu lassen, indem Sie uns per E-Mail an fuoc_pd@uoc.edu kontaktieren. Diese Rechte sind durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (GDPR 2016/679) und durch das spanische Datenschutzgesetz (Ley Orgánica) 15/1999 vom 13. Dezember 1999 gewährleistet.

5. Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Studie sind Teil eines Europäischen Projekts. Ergebnisse können für Konferenzbeiträge und Veröffentlichungen in akademischen Zeitschiften und/oder Buchkapiteln verwendet werden. ACT nimmt am Open Research Data Pilot (ORD pilot) der Europäischen Kommission teil (Horizon 2020). Dies bedeutet, dass Forschungsdaten den FAIR-Prinzipien entsprechend (Findable/auffindbar, Accessible/zugänglich, Interoperable/kompatibel und Re-usable/wiederverwendbar) der Öffentlichkeit und anderen ForscherInnen über frei zugängliche Repository-Datenbanken zugänglich sein sollen. Die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erfolgt gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen der EU in den Bereichen Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit personenbezogener Daten. Wegen der möglicherweise streng vertraulichen Informationen, die bei dieser Umfrage erhoben werden, wird kein Ergebnisdatensatz veröffentlicht; Daten und Ergebnisse dürfen nur in aggregierter Form veröffentlicht werden.

6. Feedback

Wenn Sie wünschen, erhalten Sie eine elektronische Kopie der Publikationen, die aus der Forschungsaktivität des ACT-Projekts resultieren. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an
info@act-on-gender.eu.

7. Beschwerden

Beschwerden bezüglich ethischer Aspekte dieser Studie können per E-Mail an die Ethikkommission der Fundació Universitat Oberta de Catalunya (comite_etica@uoc.edu) gerichtet werden.

8. Ansprechpartner bei Fragen

Sollten Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie bitte den Untersuchungsleiter Jörg Müller unter der Telefonnummer (+34) 93 450 5260 oder per E-Mail an jmuller@uoc.edu.